Diesmal ist uns ein Fehler passiert, den wir zu spät bemerkt haben: Bei den beiden Apricosen haben wir die Kuscheltiere vertauscht. Aber sie für weitere Fotos „nachsitzen“ lassen wollten wir auch nicht…

Der kleinere Apricot-Junge hat 240 Gramm zugenommen und wiegt jetzt 890 Gramm.

Das Mädchen kommt mit 251 Gramm Gewichtszunahme auf 950 Gramm.

Der „braune“ Rüde legte 255 Gramm zu und bringt somit 980 Gramm auf die Waage.

Der Junge mit dem gelben Band hat 350 Gramm zugenommen und wiegt heute 1210 Gramm.

Der dunklere Apricot-Rüde mit falschem Kuscheltier hat sich trotz 305 Gramm Zunahme von seinem letzten Bruder überholen lassen und kommt auf 1220 Gramm.

Der Letzte im Bund mit dem blauen Band ist mit 1300 Gramm der schwerste. Er hat 393 Gramm zugelegt. Übrigens kam bei ihm auch zuerst der erste Zahn.

Und mit einem noch zahnlosen Beiß-Bild verabschieden wir uns in die nächste Woche:

… brachte wieder viel Neues. Die Welpen sind kräftig gewachsen.

Und der Umzug nach unten in den Wohnbereich stand an, beobachtet von Biquette und versüßt durch Ida.

Bei den Mahlzeiten ist beides begehrt: Idas Milchbar, aber auch das von Zweibeinern servierte Futter:

Anfangs hielten sich die Kleinen unten im Körbchen auf, am liebsten mit Mama Ida.

Weiter wurde Spielzeug erkundet, aber auch alles, was sonst vor die Schnauze kam.

Sehr schnell haben alle auch den für Ida vorgesehenen Rückzugsplatz erobert. Dort halten sie sich inzwischen zum Schlafen auf, der Korb bleibt leer.

Erst seit wenigen Tagen halten sie sich auch im gesamten Laufstall auf.

Nach „Action“ (zur Zeit vor allem Raufen mit wildem Knurren) ist dann wieder Ruhe im Kudde angesagt.

Man kennt jetzt auch den Ausgang und hat gemerkt, dass es da noch einen Artgenossen gibt. Für alle Welpen mit Ida wird es langsam eng im Kudde, aber Ida hält sich neuerdings auch nicht mehr so lange bei ihren Kindern auf, sondern sucht immer öfter außerhalb Ruhe und „normales Leben“, freut sich auch wieder über Spaziergänge.

Freitags war es den ganzen Tag bewölkt, so dass die Lichtverhältnisse zu wünschen übrig lassen. Die Welpen haben wir in angenehm müdem Zustand fotografiert. So wirken sie zwar etwas verschlafen, sind aber nicht davongelaufen…

Der hellere Apricot-Junge möchte der Kleinste bleiben. Mit 190 Gramm hat er am wenigsten zugenommen, wiegt jetzt 650 Gramm und hat dabei trotzdem ein rundes Bäuchlein.

Das Mädchen hat mit 216 Gramm Gewichtszunahme gerade 699 Gramm erreicht.

Der Rüde mit braunem Halsband wiegt 725 Gramm, hat also 226 Gramm zugenommen.

Und dann fangen die dicken Brummer an: Der „gelbe“ Rüde hat 266 Gramm zugelegt und kommt auf 860 Gramm.

Der dunklere Apricot-Junge hat immer Hunger und auch als erster Interesse an Idas Napf gezeigt. Er schlägt bei jeder Beifütterung kräftig zu, hat dadurch 283 Gramm zugenommen und bleibt mit 915 Gramm der Schwerste im Wurf.

Der letzte Junge trägt inzwischen ein blaues Halsband. Er meldet sich bei Hunger besonders lautstark und kommt mit 282 Gramm Gewichtszunahme auf 907 Gramm.

Zum Abschluss noch ein besonders niedliches Bild vom Anfang der Woche:

… brachte deutliche Entwicklungsschritte. Ida betreut ihre Kinder zwar nach wie vor, ….

… nimmt sich aber immer öfter eine Auszeit und legt sich auch wieder zu Biquette. Bei den Kleinen ist viel „Action“ angesagt.

Immer nach dem Futtern geht es rund:

Es dauert allerdings noch nicht lange, sie werden bald müde und schlafen nach herzhaftem Gähnen ein, …

… manchmal sogar mit offenen Augen. Ihre „Geschäfte“ können sie inzwischen allein erledigen, wozu sie immer öfter nach „draußen“ außerhalb der Wurfkiste gehen. Nur mit dem Rückweg gibt es gelegentlich Probleme, so dass Hilfe gefragt ist.

Eigentlich wollten wir mit der Beifütterung bis zum Alter von 3 Wochen warten, aber die Welpen waren anderer Meinung und machten sich über Mamas Napf her, wenn Idas Futter „im Bett“ serviert wurde.

Also haben wir ihnen Futter serviert, was zwar viel Geklecker gibt, aber großen Anklang findet.

Osterhase? Uninteressant, höchstens als Kuscheltier beim Schlafen.

Dank gut gefüllter Mutter-Milchbar haben die Kleinen gut zugenommen.

Der Erstgeborene legte 187 Gramm zu, bleibt mit 460 Gramm der Kleinste, öffnet aber schon die Augen.

Das Mädchen wiegt jetzt 483 Gramm, hat also 175 Gramm zugenommen.

Der Rüde mit braunem Band kommt bei einer Gewichtszunahme von 204 Gramm mit 499 Gramm fast auf ein Pfund.

Der „gelbe“ Junge wiegt heute 594 Gramm und hat damit 222 Gramm zugelegt.

Der dunklere Apricot hat als erster die Augen geöffnet. Mit 249 Gramm hat er diese Woche am meisten zugenommen, so dass er heute mit 632 Gramm der Schwerste ist.

Der Letzte im Bund kommt mit 230 Gramm Zunahme auf 625 Gramm.

Zum Abschluss noch ein Einblick, wie Mama Ida persönlich die Fotoaufnahmen überwacht und ihre Kleinen animiert, auf keinen Fall still liegen zu bleiben…

… verlief recht entspannt. Ida vertilgt große Futtermengen und liefert reichlich Milch. Dabei genießt sie inzwischen auch Auszeiten, hat aber immer ein Ohr offen für ihren Nachwuchs.

Für die Welpen war immer noch hauptsächlich Schlafen und Trinken angesagt, …

… manchmal mit herzhaftem Gähnen und am liebsten am Ida gekuschelt.

Sie werden täglich süßer, was man auf Fotos am besten bei den Apricöschen sieht.

Aber so langsam tut sich etwas mehr: Man kommt auf die Beine und versucht die ersten Schritte, erforscht mit der Schnauze die „Umgebung“, also vor allem die Geschwister, und die ersten Augen öffnen sich.

Gestern abends dann die beiden ersten außerhalb der Wurfkiste, denn sie kennen den Eingang und haben gemerkt, dass die Milchbar unmittelbar davor liegt. Für uns das Startsignal, den Bereich mit einem Welpengitter abzusichern, denn jetzt sind täglich mehr Ausflüge zu erwarten.

Wer mit einem hohen Geburtsgewicht startet kann dieses nicht gleich in der ersten Woche verdoppeln, zumal wenn die Milchbar mit fünf Geschwistern geteilt werden muss.

Der helle Apricot-Rüde hat 60 Gramm zugenommen und ist mit 273 Gramm der Leichteste im Wurf.

Das Mädchen kommt mit jetzt 308 Gramm auf 83 Gramm Gewichtszunahme.

Der Rüde mit dem braunen Band gehört auch zu den „Kleineren“. Er wiegt 295 Gramm und hat somit 72 Gramm zugenommen.

Jetzt kommen die „dicken Jungs“: Der Rüde mit gelbem Band hat mit 127 Gramm am meisten zugelegt und wiegt 372 Gramm.

Der dunkle Apricot-Junge wiegt bei 117 Gramm Zunahme heute 383 Gramm.

Der letzte Brummer kommt schon auf 396 Gramm, er hat 110 Gramm zugelegt.

Und hier noch ein paar Bilder, die zeigen, wo die Kleinen überall Zitzen suchen:

Zum Abschluss kann ein schöner Rücken auch entzücken.

… wurde wie immer weitgehend verschlafen.

Die Vorstellung, dass eine Woche vorher die ganzen Welpen noch in Idas Bauch gepasst haben überrascht mich immer wieder. In den ersten Tagen musste Ida sich von der Geburt erholen und hatte noch nicht genügend Milch für so viele hungrige Babys, so dass wir anfangs zugefüttert haben. Inzwischen hat sich alles gut eingespielt, und seit gestern füttert Ida ihre Kinder allein. Die sonstige Pflege erledigt sie von Anfang an perfekt.

Trinken, Schlafen und Wachsen sind die üblichen Beschäftigungen in der ersten Woche:

Hier noch zwei Einzelbilder:

Und so lassen wir sie in jeder Lage trinken, wachsen und gedeihen…

Am Freitag fing Ida mit der Bescherung an, sechs Wonneproppen hat sie ins Nest gelegt.

Als erster kam um 18:10 Uhr ein heller Apricot-Junge von 213 Gramm. Er sollte der Leichteste von allen bleiben. Als kleine Besonderheit kam er schon mit ein paar Locken zur Welt. Verwechseln kann man ihn nicht, deshalb bekam er auch kein Bändchen, und sein Kuscheltier ist der graue Fuchs.

Dann mussten wir recht lange warten bis endlich um 20:00 Uhr ein blata-Mädchen mit einem Geburtsgewicht von 225 Gramm ans Licht kam. Weil wir so sehr auf ein Mädchen gehofft hatten ist ihr Kuscheltier der Herz-Teddy.

Als nächstes folgte um 20:51 Uhr ein blata-Junge von 223 Gramm, bisher also sehr abwechslungsreich. Sein Kuscheltier ist der Hund.

Dann wieder eine lange Pause – bis endlich um 22:53 Uhr der nächste kam: Wieder ein blata-Rüde, 245 Gramm schwer. Er bekam den Elch zugeteilt, und wir fingen mit Bändchen an, hier ein gelbes, Nr. 3 bekam ein braunes.

Um 23:40 Uhr kam dann noch eine dunklere Apricose, auch diesmal wieder ein Junge, Geburtsgewicht 266 Gramm. Sein Kuscheltier ist ein Ferkel.

Danach warteten wir auf Nr. 6, weil sich unsere Tierärztin bei der Anzahl recht sicher war. Aber Ida machte sich an die Nachtruhe….

Als ich Ida am Samstag das Frühstück brachte hatte sie gerade eine Presswehe. Sie hatte schwer zu tun, aber eine halbe Stunde später, um 7:30 Uhr kam Nr. 6 doch noch: Schon wieder ein blata-Rüde mit einem für Ida Rekordgewicht von 286 Gramm. Daher der Elefant. Die Bändchenfarbe ist blaugrün, ein bisschen türkis.

Inzwischen haben wir uns alle von der Geburt erholt und hoffen auf ein Bilderbuch-Wachsen und -Gedeihen.

Diesmal war der Anfang recht schwierig: Eine gute Woche vor der Hundehochzeit hat sich der geplante Rüde beim Hundesport so schwer verletzt, dass er für seinen Part ausfiel. Glücklicherweise bekamen wir von den bunten Pudeln die Empfehlung für einen anderen netten Kerl, der hervorragend zu Ida passt. Die Reise dorthin musste Ida allein mit Herrchen antreten, da ich mit Schüttelfrost im Bett lag. Kurz nach der erfolgreichen Hundehochzeit bekam Ida dann eine Zahnwurzelentzündung, die wir mit geeigneten Antibiotika behandeln mussten. Als nächstes kam ein blutiger Ausfluss, ein für uns neues Phänomen. Beim Tierarzt dann Entwarnung, eine Frucht abgegangen, aber Ida wohlauf, und beim Ultraschall schon zu sehen, dass sich die Gebärmutter auf Nachwuchs vorbereitet.

Gestern dann der erfreuliche Kontroll-Ultraschall, bei dem man die kleinen Herzchen schlagen sehen konnte. Von vier Welpen gibt es „Einzelfotos“, aber es sind sogar noch mehr. Wir sind also guter Hoffnung!